Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Strategische Optimierung von Wartungsverträgen

Facility Management: "Wartungsverträge" » Strategie

Eine Strategie zur Optimierung von Wartungsverträgen bietet einen systematischen und detaillierten Ansatz, um die Wartungsprozesse zu verbessern und an die spezifischen Bedürfnisse der Liegenschaft anzupassen

Eine Strategie zur Optimierung von Wartungsverträgen bietet einen systematischen und detaillierten Ansatz, um die Wartungsprozesse zu verbessern und an die spezifischen Bedürfnisse der Liegenschaft anzupassen

Durch eine fundierte Analyse der bestehenden Verträge, eine gründliche Bewertung des Zustands der technischen Anlagen und die gezielte Neugestaltung der Wartungsverträge können Betriebssicherheit, Effizienz und Kosteneffektivität nachhaltig gesteigert werden. Die kontinuierliche Überwachung und flexible Anpassung der Verträge stellt sicher, dass die Wartungsstrategie langfristig erfolgreich bleibt und auf zukünftige Herausforderungen reagieren kann.

Technologieeinsatz und Partnerschaften

Erfassung der technischen Anlagen

Eine umfassende Bestandsaufnahme aller technischen Anlagen in der Liegenschaft ist notwendig. Dazu gehören Heizungssysteme, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge, Brandschutzsysteme, Blockheizkraftwerke (BHKW), Kälteanlagen und andere kritische Infrastrukturen. Für jede Anlage sollten spezifische Daten erfasst werden, einschließlich Installationsdatum, Hersteller, bisherige Wartungshistorie, aktuelle Betriebsstunden, Alter und eine grobe Einschätzung des Zustands.

Priorisierung nach betrieblicher Relevanz

Anschließend erfolgt eine Kategorisierung der Anlagen nach ihrer Relevanz für den laufenden Betrieb und das Kerngeschäft der Liegenschaft. Kritische Systeme, deren Ausfall erhebliche Betriebsstörungen oder Sicherheitsrisiken mit sich bringen könnte, werden als höchste Priorität eingestuft. Ergänzend zur Priorisierung wird eine Bewertung der Ausfallrisiken durchgeführt, basierend auf Ausfallhistorien, Anlagenalter und Zustand.

Technische Zustandsbewertung

Es ist eine umfassende technische Inspektion der priorisierten Anlagen erforderlich. Dabei werden z.B. moderne Diagnosetools wie thermografische Analysen, Schwingungsmessungen oder Ölprobenanalysen eingesetzt, um den genauen Zustand der Anlagen zu bewerten. Basierend auf der Inspektion erfolgt eine Einschätzung des verbleibenden Lebenszyklus der Anlagen und eine Bewertung, ob präventive Maßnahmen oder Ersatzbeschaffungen notwendig sind.

Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

Für jede Anlage sollte eine Gefährdungsbeurteilung gemäß den geltenden Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften durchgeführt werden. Diese Beurteilung identifiziert potenzielle Gefahrenquellen, die durch einen Anlagenausfall entstehen könnten. Auf Grundlage der Ergebnisse sind spezifische Maßnahmen zur Risikominderung zu entwickeln, die in die Wartungsverträge integriert werden sollten.

Vertragsprüfung

Eine gründliche Überprüfung aller bestehenden Wartungsverträge ist notwendig. Dabei werden Laufzeiten, vertraglich festgelegter Leistungsumfang, Wartungsintervalle, Reaktionszeiten bei Störungen und die Qualität der erbrachten Dienstleistungen analysiert. Zusätzlich erfolgt bei Bedarf eine Leistungsevaluierung der beauftragten Dienstleister, um festzustellen, ob die vertraglich vereinbarten Leistungen zufriedenstellend erfüllt wurden und ob es trotz Wartung zu Störungen kam.

Bewertung der Kündigungsmöglichkeiten

Die bestehenden Verträge sind auf ihre Flexibilität hinsichtlich der Kündigungsbedingungen zu überprüfen. Dabei wird ermittelt, welche Verträge kurzfristig gekündigt oder angepasst werden können und welche an langfristige Verpflichtungen gebunden sind. Es erfolgt eine Bewertung, bei welchen Verträgen eine Verlängerung oder Neuverhandlung sinnvoll ist, um verbesserte Konditionen oder eine Anpassung an den aktuellen technischen Stand zu erreichen.

Definition neuer Vertragsanforderungen

Auf Grundlage der Zustandsanalysen und Risikobewertungen sollten neue, an die spezifischen Anforderungen angepasste Wartungsintervalle festgelegt werden. Dabei sind auch die tatsächliche Nutzung der Anlagen und deren Verschleißverhalten zu berücksichtigen. Präventive Wartungsmaßnahmen sollten in die Verträge integriert werden, um potenziellen Störungen vorzubeugen.

Einbindung von Leistungskennzahlen

Es ist ratsam, spezifische Leistungskennzahlen (KPIs) zu entwickeln, die in den Wartungsverträgen verankert werden. Beispiele für KPIs sind die durchschnittliche Reaktionszeit bei Störungen, die Häufigkeit ungeplanter Ausfälle, die Erfüllung der Wartungsintervalle und die Qualität der durchgeführten Wartungsarbeiten. Vertragsstrafen bei Nichterfüllung von KPIs und Bonuszahlungen für überdurchschnittliche Leistungen können die Servicequalität verbessern und die Zuverlässigkeit der Wartungsdienstleistungen erhöhen.

Sicherstellung der Vertragsflexibilität

Es sollte sichergestellt werden, dass die neuen Wartungsverträge flexibel genug sind, um auf veränderte betriebliche Anforderungen oder technologische Entwicklungen reagieren zu können. Dies kann durch die Einführung von regelmäßigen Vertragsüberprüfungen oder Optionen zur vorzeitigen Vertragsanpassung geschehen. Dabei ist auch die Möglichkeit zu berücksichtigen, neue Technologien wie Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung) zu integrieren, um die Wartungseffizienz weiter zu steigern.

Durchführung einer Ausschreibung

Für die neu gestalteten Wartungsverträge sollte eine Ausschreibung durchgeführt werden, um die besten Dienstleister zu ermitteln. Dabei ist darauf zu achten, dass die Anforderungen in den Ausschreibungsunterlagen klar und detailliert beschrieben werden, um geeignete Anbieter anzusprechen. Es ist notwendig, klare Bewertungskriterien für die Auswahl der Dienstleister zu entwickeln. Diese sollten nicht nur den Preis, sondern auch die technische Kompetenz, die Erfahrung im Umgang mit den spezifischen Anlagen und die Qualität der bisherigen Leistungen umfassen.

Vertragsverhandlungen und Abschluss

Bei den Verhandlungen sollten Aspekte wie Service-Level-Agreements (SLAs), Vertragslaufzeiten, Preisstrukturen und Reaktionszeiten sorgfältig berücksichtigt werden, um optimale Bedingungen zu erreichen. Es ist sicherzustellen, dass alle rechtlichen Aspekte, einschließlich Haftung, Versicherungspflichten und Kündigungsfristen, eindeutig im Vertrag geregelt sind, um zukünftige Konflikte zu vermeiden.

Implementierung der neuen Verträge

Die neuen Wartungsverträge müssen nahtlos in den Betriebsalltag integriert werden. Das interne Facility-Management-Team und andere relevante Mitarbeiter sollten hinsichtlich der neuen Vertragsbedingungen und der damit verbundenen Abläufe geschult werden. Klare Kommunikationswege zwischen den internen Verantwortlichen und den externen Dienstleistern sind zu etablieren, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten und schnelle Lösungen bei Problemen zu ermöglichen.

Fortlaufende Überwachung und Anpassung

Die Einhaltung der vertraglich festgelegten KPIs sollte kontinuierlich überwacht und regelmäßige Audits durchgeführt werden, um die Servicequalität sicherzustellen. Regelmäßige Reviews der Wartungsverträge sind durchzuführen, um den Bedarf an Anpassungen oder Optimierungen frühzeitig zu erkennen. Dies ist insbesondere relevant bei Änderungen in den gesetzlichen Vorgaben, den betrieblichen Anforderungen oder der technischen Entwicklung.

Eckpunkte für optimierte Wartungs- und Serviceverträge:

  • Kontinuierliche Überprüfung und Anpassung: Wir überprüfen und passen Wartungs- und Serviceverträge regelmäßig an, um sicherzustellen, dass sie Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Dies erreichen wir durch regelmäßige Überprüfungen und Audits sowie durch die Berücksichtigung von Feedback und Vorschlägen von Mitarbeitern und Kunden.

  • Wirksame Übertragung von Betreiberpflichten: Wir stellen sicher, dass die Verantwortlichkeiten klar definiert und verstanden sind und dass die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung stehen, indem wir die Betreiberpflichten wirksam übertragen.

  • Übertragung der Betriebsführungspflichten: Wir übertragen die Pflichten der Betriebsführung und Instandhaltung effektiv, indem wir die Verantwortlichkeiten klar definieren und verstehen und die erforderlichen Ressourcen bereitstellen.

  • Optimierung der Verträge: Wir optimieren unsere Wartungs- und Serviceverträge kontinuierlich, was ein wesentlicher Bestandteil unserer Strategie ist. Dies erreichen wir durch Kenntnis der wichtigsten Normen und technischen Regeln, Bewertung und Neuordnung unserer Instandhaltungsverträge und ein schrittweises Vorgehen.

  • Strukturierung von Wartungsverträgen: Wir verbessern die Zuverlässigkeit und Effizienz unserer Geschäftsprozesse durch gut strukturierte Wartungsverträge. Unsere effektiven Wartungsverträge minimieren Ausfallzeiten und maximieren die Lebensdauer unserer Anlagen und Geräte.

  • Technologie und Digitalisierung: Wir nutzen die neuesten Technologien, um unsere Wartungs- und Serviceverträge zu optimieren. Dies erreichen wir durch den Einsatz von digitalen Tools zur Überwachung und Verwaltung unserer Anlagen und Geräte.

  • Kontinuierliche Verbesserung: Unser Ziel ist die ständige Verbesserung unseres Facility Managements durch regelmäßige Inspektionen, Wartungen und Instandsetzungen sowie durch die Bereitstellung von Nebenleistungen.

  • Partnerschaften und Zusammenarbeit: Wir bauen Partnerschaften auf und arbeiten mit anderen Unternehmen und Organisationen zusammen, um unsere Leistung zu verbessern und Zugang zu neuen Ressourcen, Technologien und Fachwissen zu erhalten.

  • Schulung und Weiterbildung: Wir investieren in die Schulung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie über die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen.