Wartungsverträge: Struktur und Effizienz im technischen FM
Facility Management: "Wartungsverträge" » Wartungsverträge
WARTUNGSVERTRÄGE SIND EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES BETRIEBLICHEN RISIKOMANAGEMENTS UM AUSFALLZEITEN ZU MINIMIEREN UND DIE LEBENSDAUER DER TECHNIK ZU VERLÄNGERN
Individuell angepasste Wartungsverträge können auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten werden und somit zur Optimierung von Prozessen beitragen. Ein guter Wartungsvertrag wird auch die Anforderungen an die Arbeitssicherheit, Sicherheit und Umweltverträglichkeit berücksichtigen und sicherstellen, dass alle relevanten gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
Maximierung der Betriebsleistung und Risikominimierung durch gezielt gewählte Vertragselemente im Wartungsvertrag
Vertragselemente und ihre Bedeutung im Wartungsvertrag
Vertragselemente | Zweck | Vorgeschlagener Inhalt |
---|---|---|
Vertragskopf | Festlegung des Vertrages und der Vertragspartner | Namen der Vertragspartner, Adressen, Registereintragungen, Identität der Vertragsunterzeichner, Titel der Unterzeichner. Der Vertragskopf sollte die Angabe „Vereinbarung über Instandhaltungsleistungen“ enthalten. Weitere Vorgaben sollten in einem Untertitel enthalten sein. |
Ziel | Der Vertrag sollte zunächst mit der Definition der allgemeinen Vertragsabsichten der Vertragsparteien beginnen. Die Präambel hilft dabei, den Vertrag im Falle von Streitigkeiten auszulegen und Formulierungen für künftige Vertragsänderungen zu finden. Die Festlegung der allgemeinen Absichten der Parteien und des Vertragszwecks kann von besonderer Wichtigkeit bei Langzeitverträgen sein, wenn veränderte Bedingungen vertragliche Anpassungen notwendig machen. | Genaue Aussagen zu den vereinbarten Absichten der Parteien zum Vertrag Vermeidung allgemeiner Redewendungen Nennung der Vertragsart. |
Für den Vertrag relevante Definitionen | Im Bereich der Instandhaltung werden viele Fachwörter oftmals mit unterschiedlicher oder nicht eindeutiger Bedeutung verwendet. Daher sollte deren Bedeutung für die Vertragsparteien bindend definiert sein. | Wichtige technische, kaufmännische und rechtliche Fachbegriffe Es wird empfohlen, nationale, europäische oder internationale Normen anstelle der eigenen Definitionen der Vertragsparteien zu verwenden. Es sollten enthalten sein: Art, Titel, Datum und Quelle der verwendeten Begriffsnorm. Beispiel: EN 13306:2001 „Begriffe der Instandhaltung“ |
Vertragselemente und ihre Bedeutung: Standort, Wartungsort und Vertragsgegenstand
Vertragselemente | Zweck | Vorgeschlagener Inhalt |
---|---|---|
Standort | Beschreibung des Bereiches, an dem das instand zu haltende Objekt sich befindet. | Spezifische Beschreibungen, soweit zutreffend: |
Instandhaltungsort | Genaue Beschreibung des Ortes, an dem der Instandhaltungsdienstleister seine Leistung zu erbringen hat. | Spezifische Beschreibung, soweit anwendbar: |
Vertragsgegenstand | Klar definierte Beschreibung der Leistungen (was und wann), die vom Instandhaltungsdienstleister durchzuführen sind und sofern notwendig, solche die vom Leistungsumfang ausgeschlossen sind. | Alle Leistungen, die im Rahmen des Vertrages auszuführen sind, müssen eindeutig beschrieben sein. |
Zeit | Festlegung des Zeitraums, in dem die Instandhaltungsleistungen durchzuführen sind. | Zeitplan (welche Leistung muss zu welchem Zeitpunkt, nach welchem Vorkommnis oder in welchem Zeitintervall durchgeführt sein); |
Leistungsbehinderungen | Festlegung von Fällen und rechtlicher Konsequenzen auftretender Leistungsbehinderungen. | Leistungsbehinderungen, Gründe für Zeitplanänderungen und/oder des Fertigstellungsdatums |
Verzug | Festlegung des Leistungserfüllungsverzugs und möglicher rechtlicher Konsequenzen. | Definition: Verzug besteht, sobald eine Leistung nicht in der vertraglich vereinbarten Zeit oder zum vertraglich vereinbarten Termin erfüllt wird. |
Technische Vereinbarungen im Wartungsvertrag
Vertragselemente | Zweck | Vorgeschlagener Inhalt |
---|---|---|
Abnahme | Spezifische Angaben über die Bedingungen/Anforderungen, die für die Akzeptanz der ausgeführten Leistung durch den Auftraggeber erfüllt sein müssen. | Zielsetzung und messbare Bedingungen. |
Technische Informationen | Für die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten ist es oft notwendig, dass der Instandhaltungsdienstleister Informationen über den Zustand der instand zu haltenden Einheit erhält. | Eine Check-Liste aller wesentlichen technischen Informationen, die zwischen Auftraggeber und Dienstleister auszutauschen sind, sollte beigefügt werden (z. B. in einem Anhang), (siehe EN 13460:2002 „Instandhaltung – Dokumente für die Instandhaltung“). |
Ersatzteile/Materialien/Verbrauchsteile | Angabe der Strategie zur Bereitstellung von Ersatzteilen, Material und Verbrauchsteilen gemäß Bedarf. | Empfohlene Informationen: |
Kaufmännische Vereinbarungen im Wartungsvertrag
Vertragselemente | Zweck | Vorgeschlagener Inhalt |
---|---|---|
Preise | Festlegung der finanziellen Vergütung des Instandhaltungsdienstleisters für die Durchführung von Instandhaltungsleistungen. | Bei Instandhaltungsverträgen kann folgende Preisgestaltung einzeln oder in Kombination angewendet werden. |
Zahlungsbedingungen | Angabe der vertraglichen Zahlungsmodalitäten. | Modalitäten: |
Gewährleistung/Garantie | Festlegung der Rechte des Auftraggebers und der Pflichten des Instandhaltungsdienstleisters bei Nichterfüllung der laut Vertrag festgelegten Aufgaben durch den Instandhaltungsdienstleister. | Wofür bürgt der Dienstleister? |
Vertragsstrafen/festgelegte Höhe der Schadenssumme | Angabe von Strafen bzw. festgelegte Schadenssumme, die im Falle der Nichterfüllung der Vertragsvereinbarungen fällig werden. | Höhe oder Berechnungsformel; |
Prämien | Aufstellung von Prämien, die im Falle von vorzeitiger Vertragserfüllung, Kostenreduzierung oder erhöhtem Nettogewinn fällig werden. | Höhe oder Berechnungsformel; |
Versicherungen | Beschreibung von Versicherungen, die entweder per Vertrag oder per Gesetz festgelegt sind, Zuweisung der Haftung auf die Vertragspartner und die Verfahrensweise. | Was ist versichert? (versicherte Risiken); |
Finanzielle Sicherheitsleistungen | Beschreibung aller erforderlichen finanziellen Sicherheitsleistungen, die zum Schutz des Auftraggebers oder des Instandhaltungsdienstleisters notwendig sind. | Sicherungsarten (Bedingungen, unter denen die Sicherheiten gegeben werden können, z. B. Hinterlegung, Bankbürgschaften, Kautionen...); |
Organisatorische Vereinbarungen im Wartungsvertrag
Ausführungsbedingungen | Der Vertrag sollte die Verantwortlichkeiten eines jeden Vertragspartners hinsichtlich der Ausführung der Instandhaltungsleistungen festlegen. | Auflistung der Dienstleistungen usw. und der zu stellenden Arbeitsmittel einer jeden Vertragspartei, z. B.: |
Angabe der Gesundheitsschutz- und Arbeitssicherheitsmaßnahmen um die diesbezüglichen Gesetze und Vorschriften oder um andere Auflagen zum Schutz der Arbeitnehmer und/oder der Allgemeinheit zu erfüllen. | Angabe von: | |
Angabe aller Maßnahmen in Bezug auf den Umweltschutz. | Vorkehrungen: | |
Einzelangaben zum Schutz gegen widerrechtlichen Betriebszutritt und Diebstahl. | Vereinbarungen zu: | |
Festlegung der Maßnahmen zur Sicherung der Qualität von Instandhaltungsleistungen. | Forderungen bezüglich: | |
Aufsicht/Leitung | Sicherstellung des Vertragsmanagements, der Beaufsichtigung der Arbeiten und der Zusammenarbeit zwischen den Vertragspartnern und mit anderen Dienstleistern. | Folgende Punkte sind festzulegen: |
Berichtswesen | Nachweis über Ereignisse und Umstände, die die Vertragsleistung beeinflussen. | Wesentliche Ereignisse, die die zu dokumentierenden vertraglichen Vereinbarungen betreffen: |
Rechtliche Vereinbarungen im Wartungsvertrag
Eigentumsrechte/Urheberrechte | Definition der Eigentumsrechte und Nutzungsrechte wesentlicher Rechtspositionen, die bereits bestehen oder durch die Vertragserfüllung entstehen. Dies sollte umfassen: gewerbliche Schutzrechte ( Patente, Entwürfe, Markenzeichen), Methoden, Eigentumsrechte an Teilen, Urheberrecht. | Information über die existierenden Rechte, die mit dem Vertrag verbunden sind: |
Geheimhaltung | Sicherung und ordnungsgemäße Nutzung vertraulicher Informationen. | Kernpunkte: |
Höhere Gewalt | Definition von Fällen höherer Gewalt und den daraus resultierenden Rechtsfolgen. | Aufstellung von Fällen höherer Gewalt; |
Haftung | Definition der Haftung für Schäden, die durch eine der Vertragsparteien oder deren Personal bei Vertragserfüllung verursacht werden. | Entschädigung von Dritten bei Verletzungen oder Tod, und bei Sachbeschädigungen an ihrem Eigentum; |
Schlichtung | Definition durch wen, wo und wie Streitfragen beizulegen sind. | Verhandlungen, Schlichtung: |
Gründe und vorschriftsmäßige Verfahrensweisen zur Vertragsbeendigung oder Rücktritt vom Vertrag | Definition von Gründen und Verfahren, die eine Vertragsbeendigung oder Vertragsrücktritt erlauben. | Definition der verschiedenen Gründe: |
Vertragsunterlagen | Festlegung der zum Vertrag gehörenden Dokumente und ihrer Rangfolge untereinander. | Dokumente, Auflistung aller Vertragsanlagen, die die von den Vertragsparteien vereinbarten Rechte und Pflichten enthalten; |
Abweichungen, Ergänzungen und Veränderungen des Vertrages | Festlegung der zum Vertrag gehörenden Dokumente und ihrer Rangfolge untereinander. | Dokumente, Auflistung aller Vertragsanlagen, die die von den Vertragsparteien vereinbarten Rechte und Pflichten enthalten; |
Abweichungen, Ergänzungen und Veränderungen des Vertrages | Definition maßgebender Vorschriften. | Form der Ergänzung oder Veränderung (Schriftform oder andere Aufzeichnungsform); |
Aufgabenübertragung und Vergabe von Unteraufträgen | Wem kann der Instandhaltungsdienstleister welche Pflichten und/oder Rechte übertragen? | Was (der Vertrag oder Teile davon); |
Rechtsverweis | Festlegung, nach dem Recht des Landes, nach welchem sich der Vertrag richtet und auszulegen ist, sowie im Streitfall zu entscheiden ist. | Das von den Parteien gewählte Recht (Nationales Recht, Landesrecht); |
Maßgebliche Sprache | Festlegung der maßgeblichen Vertragssprache für den Fall, dass der Vertrag in mehreren Sprachen geschrieben wurde und Fragen bezüglich der korrekten Bedeutung auftreten. | Sprache für Korrespondenz, technische Dokumente und andere Kommunikationswege zwischen den Vertragsparteien. |
Gültigkeit des Vertrages | Definition von Voraussetzungen und/oder Bedingungen zur Gültigkeit des Vertrages sowie des Verfahrens, wenn der Vertrag wegen Nichteinhaltung entsprechender Gesetze ungültig ist oder wird. | Zeitpunkt, bis zu dem der Vertrag gültig sein muss; |
Meldung | Sicherstellung, dass alle Anweisungen und Mitteilungen innerhalb einer vorgegebenen Frist erfolgen oder bestätigt werden. | Art der Übermittlung; |
Vertragsdatum | Datumsangabe der Unterzeichnung des (Haupt-)Vertrages. | Ort und Datum der Unterzeichnung; |