Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Checkliste zur Bewertung bestehender Wartungsverträge

Facility Management: "Wartungsverträge" » Wartungsverträge » Veraltete Wartungsverträge?! » Erstbewertung

Die DIN EN 13269 definiert Empfehlungen für die Gestaltung von Instandhaltungsverträgen / "Wartungsverträgen"

Die DIN EN 13269 definiert Empfehlungen für die Gestaltung von Instandhaltungsverträgen / "Wartungsverträgen"

Dieser Auszug aus einer Checkliste zur Erstbewertung von Wartungsverträgen im Rahmen einer Potenzialabschätzung bietet eine Orientierung zur Überprüfung relevanter Aspekte eines Wartungsvertrags. Durch die systematische Analyse von organisatorischen, technischen, kaufmännischen und rechtlichen Aspekten sowie die Berücksichtigung von Vertragslaufzeit, Aktualität, Compliance, Trends und Dokumentation wird sichergestellt, dass der Vertrag den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht wird. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, Risiken zu minimieren, die Effizienz der Wartungsprozesse zu maximieren und die langfristige Werterhaltung und Betriebssicherheit der Anlagen zu gewährleisten.

Definition und Empfehlungen für die Strukturierung von Instandhaltungsverträgen

Vertragspartner und Verantwortlichkeiten

  • Vertragspartner: Sind alle Vertragspartner korrekt und vollständig angegeben? Bestehen Unklarheiten bezüglich der juristischen Identität der Parteien?

  • Verantwortlichkeiten: Sind die Verantwortlichkeiten klar definiert, insbesondere in Bezug auf die Durchführung, Überwachung und Kontrolle der Vertragsleistungen? Dies für Haupt- und Nebenpflichten.

  • Rollen und Zuständigkeiten: Wurden alle Rollen und Zuständigkeiten eindeutig festgelegt, einschließlich der Verantwortlichkeiten für Notfallmaßnahmen, Eskalationsprozesse und Entscheidungskompetenzen?

  • Organisationsstruktur: Wurde die interne Organisationsstruktur berücksichtigt, um eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den Vertragsparteien und internen Abteilungen sicherzustellen?

Kommunikation und Zusammenarbeit

  • Kommunikationswege: Sind klare Kommunikationswege etabliert? Wurden Ansprechpartner benannt, und sind die Kommunikationsprotokolle ausreichend, um den Informationsfluss sicherzustellen?

  • Regelmäßige Abstimmungen: Sind regelmäßige Meetings und Berichte vorgesehen, um Fortschritte zu überwachen und Probleme frühzeitig zu identifizieren? Gibt es vereinbarte Eskalationsstufen bei kritischen Problemen?

  • Koordination mit anderen Dienstleistern: Wie ist die Zusammenarbeit mit anderen Dienstleistern organisiert? Sind die Schnittstellen klar definiert, um Doppelarbeit oder Lücken in der Wartung zu vermeiden?

  • Informationsfluss: Wird der Informationsfluss zwischen den beteiligten Parteien effizient gehandhabt, insbesondere bei Störungen oder technischen Anpassungen?

Wartungsplanung und -koordination

  • Wartungspläne: Sind detaillierte Wartungspläne erstellt, die den Umfang, die Häufigkeit und die Art der Wartungsarbeiten für jede Anlage festlegen? Werden die Pläne regelmäßig aktualisiert?

  • Planung und Optimierung: Gibt es Regelungen, die sicherstellen, dass die Wartungspläne an den tatsächlichen Betriebsbedingungen ausgerichtet und regelmäßig optimiert werden?

  • Notfallplanung: Sind adäquate Notfallpläne für den Fall von Ausfällen oder unvorhergesehenen Ereignissen vorhanden? Sind die Rollen und Zuständigkeiten für Notfallmaßnahmen klar definiert?

  • Flexibilität der Planung: Ist der Vertrag flexibel genug, um auf Änderungen im Wartungsbedarf oder bei technischen Neuerungen zu reagieren?

Personalmanagement und Schulung

  • Qualifikation und Zertifizierung: Werden die Qualifikationen des Wartungspersonals dokumentiert und regelmäßig überprüft? Werden Schulungen und Zertifizierungen gefordert und durchgeführt?

  • Schulungsprogramme: Sind Schulungsprogramme zur kontinuierlichen Weiterbildung des Wartungspersonals festgelegt? Werden neue Technologien und Verfahren in die Schulungen integriert?

  • Einsatzplanung: Ist die Planung des Personaleinsatzes effizient und an die Anforderungen der Anlagen angepasst? Gibt es Regelungen zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von qualifiziertem Personal?

  • Überprüfung und Aktualisierung: Werden die Kompetenzen des Personals regelmäßig überprüft und aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Vertrags gerecht werden?

Wissensmanagement

  • Dokumentation von Best Practices: Wie werden Best Practices dokumentiert und zugänglich gemacht? Gibt es Systeme zur zentralen Erfassung und Verteilung von Wissen?

  • Wissensübergabe: Sind Mechanismen zur Wissensübergabe bei Personalwechseln definiert? Werden Wissenslücken systematisch geschlossen?

  • Kontinuität des Fachwissens: Wie wird das Fachwissen innerhalb des Unternehmens gesichert und weitergegeben? Gibt es Maßnahmen, um den Verlust von Know-how zu vermeiden?

Technische Spezifikationen und Leistungsumfang

  • Vollständigkeit und Präzision: Sind alle technischen Spezifikationen und der Leistungsumfang vollständig und präzise beschrieben? Gibt es klare Anweisungen für spezifische Anlagen oder Systeme?

  • Berücksichtigung von Anforderungen: Werden alle relevanten Anforderungen des Herstellers und der gesetzlichen Vorschriften eingehalten? Gibt es spezifische Vorgaben für den Umgang mit kritischen Anlagen?

  • Technologische Aktualität: Werden neueste Technologien, wie IoT und Predictive Maintenance, berücksichtigt? Gibt es Potenzial zur technologischen Verbesserung und Modernisierung der Wartungsstrategien?

Wartungsintervalle und Prüfpläne

  • Angemessenheit der Wartungsintervalle: Sind die Wartungsintervalle klar definiert und basieren sie auf einer fundierten Risikobewertung? Werden die Intervalle regelmäßig überprüft und an aktuelle Betriebsbedingungen angepasst?

  • Regelmäßigkeit und Vollständigkeit der Prüfungen: Sind Prüfpläne für alle relevanten Anlagen vorhanden? Werden die Prüfmethoden und Intervalle detailliert beschrieben?

  • Anpassung an Betriebsbedingungen: Gibt es Mechanismen zur Anpassung der Wartungs- und Prüfintervalle an veränderte Betriebsbedingungen oder technologische Fortschritte?

  • Dokumentation der Prüfungen: Wie wird die Durchführung der Prüfungen dokumentiert? Gibt es Anforderungen an die Berichterstattung und Archivierung?

Ersatzteile und Materialmanagement

  • Verfügbarkeit und Qualität: Sind die Verfügbarkeit und Lagerung von Ersatzteilen ausreichend geregelt? Wird auf die Qualität der Ersatzteile geachtet, insbesondere bei sicherheitskritischen Anlagen?

  • Beschaffungsprozesse: Wie sind die Prozesse zur Beschaffung von Ersatzteilen organisiert? Gibt es definierte Lieferanten und Vereinbarungen zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit?

  • Ersatzteilmanagement: Gibt es Regelungen zur regelmäßigen Überprüfung des Ersatzteillagers, um Engpässe oder Überbestände zu vermeiden?

  • Dokumentation und Nachverfolgbarkeit: Wie wird der Einsatz von Ersatzteilen dokumentiert? Sind alle Schritte des Materialmanagements nachverfolgbar?

Technische Dokumentation und BIM

  • Aktualität und Zugänglichkeit: Sind alle technischen Dokumentationen auf dem neuesten Stand und leicht zugänglich? Wird BIM zur Optimierung der Wartungsprozesse genutzt?

  • Vollständigkeit der Dokumentation: Sind alle erforderlichen Handbücher, Spezifikationen, Schaltpläne und Wartungsprotokolle vorhanden und vollständig?

  • BIM-Integration: Unterstützt der Vertrag die Nutzung von Building Information Modeling (BIM)? Werden digitale Zwillinge zur besseren Planung und Durchführung von Wartungen verwendet?

  • Überprüfung und Aktualisierung: Werden die technischen Dokumente regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um technische Änderungen und Updates zu berücksichtigen?

Sicherheitsanforderungen:

  • Arbeitsschutz und Sicherheitsvorschriften: Werden alle relevanten Sicherheitsvorschriften eingehalten? Sind alle notwendigen Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter definiert?

  • Cybersecurity: Sind ausreichende Maßnahmen zum Schutz vernetzter Anlagen vor Cyberangriffen getroffen worden? Gibt es regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates?

  • Gefährdungsbeurteilungen: Werden regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen durchgeführt, um Risiken frühzeitig zu identifizieren und zu minimieren?

  • Notfallmanagement: Gibt es detaillierte Pläne für den Umgang mit Sicherheitsvorfällen oder Cyberangriffen? Sind die Verantwortlichkeiten klar geregelt?

Dokumentationsanforderungen

  • Vollständigkeit der Dokumentation: Ist die Dokumentation vollständig und aktuell? Werden alle relevanten Vorgänge, Wartungsarbeiten und Prüfungen lückenlos dokumentiert?

  • Zugänglichkeit: Ist die Dokumentation leicht zugänglich und gut organisiert? Gibt es Regelungen zur Archivierung und Langzeitaufbewahrung der Dokumente?

  • Regelmäßige Überprüfung: Werden die Dokumentationsanforderungen regelmäßig überprüft und an neue Entwicklungen oder rechtliche Vorgaben angepasst?

Berücksichtigung aktueller Trends

  • Integration neuer Technologien: Wurden aktuelle Trends, wie Digitalisierung, IoT, Predictive Maintenance, in den Vertrag integriert? Gibt es Potenzial zur technologischen Anpassung und Modernisierung?

  • Technologische Aktualität: Ist der Vertrag auf dem neuesten Stand der Technik? Gibt es Regelungen zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung an technologische Entwicklungen?

  • Nachhaltigkeits- und Innovationsziele: Werden aktuelle Nachhaltigkeits- und Innovationsziele berücksichtigt? Gibt es Mechanismen zur Förderung von Innovationen und nachhaltigen Praktiken?

Kostenstruktur und Preisgestaltung

  • Transparenz der Kostenstruktur: Ist die Kostenstruktur klar und nachvollziehbar? Sind alle Kostenpositionen, einschließlich Wartungsleistungen, Ersatzteile und zusätzlicher Dienstleistungen, detailliert aufgeführt?

  • Preisgestaltung und Anpassungen: Gibt es Regelungen zur Anpassung der Preise während der Vertragslaufzeit, z.B. bei Inflation oder Änderungen des Leistungsumfangs? Werden dynamische Preisgestaltungsmodelle eingesetzt?

  • Budgetierung und Kostenkontrolle: Wie gut ist die Budgetierung und Kostenkontrolle organisiert? Gibt es Mechanismen zur Überwachung und Steuerung der Ausgaben?

  • Kostentransparenz: Wird die Kostentransparenz gewährleistet, z.B. durch detaillierte Aufschlüsselungen der abgerechneten Leistungen? Gibt es Potenzial zur Optimierung der Kostenstruktur?

Zahlungsbedingungen

  • Zahlungsmodalitäten: Sind die Zahlungsfristen und -bedingungen eindeutig geregelt und praktikabel? Gibt es klare Regelungen zur Rechnungsstellung und zu Zahlungsmodalitäten?

  • Abrechnung und Monitoring: Werden regelmäßige Abrechnungen und Berichte über die erbrachten Leistungen gefordert, um die Einhaltung des Budgets zu überwachen?

  • Flexibilität: Gibt es Regelungen zur Flexibilität der Zahlungen, z.B. bei Änderungen im Leistungsumfang oder bei außergewöhnlichen Ereignissen?

Vertragslaufzeit und Aktualität

  • Vertragslaufzeit: Ist die Vertragslaufzeit klar definiert und angemessen? Gibt es Regelungen zur Vertragsverlängerung oder Kündigung?

  • Aktualität des Vertrags: Ist der Vertrag auf dem neuesten Stand und berücksichtigt er aktuelle rechtliche, technologische und betriebliche Entwicklungen?

  • Regelmäßige Überprüfung: Gibt es Mechanismen zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung des Vertrags, um sicherzustellen, dass er den aktuellen Anforderungen entspricht?

Haftung und Versicherung

  • Haftungsregelungen: Sind die Haftungsregelungen klar und umfassend definiert? Werden spezifische Haftungsrisiken, wie z.B. für Ausfälle oder Schäden, detailliert behandelt?

  • Versicherungsschutz: Sind die Versicherungspflichten für beide Parteien festgelegt, um potenzielle Risiken abzudecken? Werden die Arten der erforderlichen Versicherungen (z.B. Haftpflichtversicherung, Betriebsausfallversicherung) spezifiziert?

  • Schadensbegrenzung: Gibt es Regelungen zur Schadensbegrenzung und zu den Pflichten der Parteien im Schadensfall, einschließlich Meldepflichten und Sofortmaßnahmen?

Compliance und gesetzliche Vorgaben

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Stellt der Vertrag sicher, dass alle Wartungsarbeiten den geltenden gesetzlichen Vorschriften und technischen Normen entsprechen (z.B. DIN EN 13269, Arbeitsschutz, Umweltschutz)?

  • Regelmäßige Audits: Sind regelmäßige Audits und Inspektionen vorgesehen, um die Einhaltung der gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen zu überprüfen?

  • Compliance-Dokumentation: Gibt es Anforderungen an die Dokumentation und Berichterstattung zur Einhaltung von Compliance-Vorgaben?

Kündigungsbedingungen und Vertragsänderungen

  • Kündigungsrechte: Sind die Bedingungen für eine ordentliche und außerordentliche Kündigung des Vertrags klar geregelt? Werden die Kündigungsfristen detailliert beschrieben?

  • Vertragsänderungen: Gibt es Klauseln, die eine Anpassung des Vertrags an veränderte Bedingungen ermöglichen (z.B. technologischer Wandel, Änderung gesetzlicher Vorgaben)? Sind die Verfahren und Voraussetzungen für Vertragsänderungen klar beschrieben?

  • Schriftformerfordernis: Wurde das Schriftformerfordernis für Vertragsänderungen und -ergänzungen festgelegt?

Datenschutz und Cybersecurity

  • Datenschutzanforderungen: Stellt der Vertrag sicher, dass alle datenschutzrechtlichen Vorgaben eingehalten werden, insbesondere bei der Verwendung von digitalen Plattformen und IoT-Technologien? Sind Regelungen zum Schutz personenbezogener Daten integriert?

  • Cybersecurity-Verpflichtungen: Werden die Verpflichtungen zur Sicherstellung der IT-Sicherheit klar definiert? Sind regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen der Sicherheitsmaßnahmen vorgesehen?

  • Haftung bei Datenschutzverstößen: Gibt es Regelungen zur Haftung im Falle von Datenschutzverstößen oder Cyberangriffen?