Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zu Wartungsverträgen

Facility Management: "Wartungsverträge" » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zu Wartungsverträgen bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zu Wartungsverträgen bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zu Wartungsverträgen im Kontext einer Standortverlagerung dient der rechtzeitigen Planung, Anpassung oder Kündigung bestehender Verträge sowie der Ausschreibung und Inbetriebnahme neuer Wartungsleistungen am Zielstandort. Sie stellt sicher, dass Betreiberpflichten lückenlos erfüllt, Übergaben koordiniert und Anlagen ohne Unterbrechung betriebsbereit gehalten werden.

Wartungsverträge bei Standortverlagerungen

Timeline für die Konzeption, Ausschreibung, Vergabe, Implementierung und Start-up von Wartungsverträgen im Facility Management

  • PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELSETZUNG

    Grundsatzentscheid & Ziele

    Warum Wartungsverträge? Ziel: Absicherung Betreiberhaftung (BetrSichV), Minimierung Ausfallrisiko, ESG-Fokus (Energieeffizienz?).

    Masterplan: Zeit & Budget, Minimierung ungeplante Nachträge.

    Organisation & Mitbestimmung

    Betriebsrat (BetrVG) => Personaleffekte (Outsourcing vs. Inhouse-Wartung?),

    FM-Leitung => Masterplan => Minimierung Kompetenzkonflikte (IT, TGA, TTS?).

    Risiko- & Krisenmanagement

    Pot. Risiken: unzureichende Wartung => Haftung bei Unfällen, ESG-Nichteinhaltung => Reputationsrisiko.

    Notfallpläne => “Ersatzlieferant?” Minimierung Ausfall.

    Projektteam & Zeitplan

    Team: FM, Einkauf, BR, IT, HSE, externer FM-Beratender?

    Ziel: Go-Live Jan. 2027 => Wartungsverträge digital integriert.

    Wartungsverträge im Facility Management: Schwerpunkt Mitbestimmung unter Berücksichtigung der DIN EN 13269
  • PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): BEDARFSERMITTLUNG, STAKEHOLDER-ANALYSE & ANFORDERUNGSMANAGEMENT

    Bedarfsanalyse

    Welche Anlagen/Gewerke? (Heizung, Lüftung, Kran, Aufzüge, Brandschutz?).

    Minimierung Lücken => “Rundum-Check FM-TGA.”

    Stakeholder

    Intern: FM, BR, Personal, IT, Produktion, HSE, ggf. Architekten?

    Extern: Wartungsfirmen, TTS-Provider, Zertifizierer?

    Anforderungsmanagement

    DIN EN 13269 => Standardisierte Wartungsverträge => Minimierung Interpretationskonflikte.

    ESG => “Grüne Wartung, Minimierung CO₂, Einsparmaßnahmen?”

    Betreiberverantwortung

    BetrSichV => Pflichtenübertragung => Minimierung Haftung => Eindeutige Klauseln im Wartungsvertrag,

    Mitbestimmung => BR => Info => “Keine Personalverschlechterung?”

    Wartungsvertrag: Sitemap
  • PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): KONZEPT & AUFBAUORGANISATION (DIN EN 13269, BETREIBERVERANTWORTUNG, ESG)

    Wartungsvertragskonzept

    Vertragsspiegel => “Alle relevanten Gewerke,” Minimierung Wildwuchs,

    Struktur: Inspektion, Wartung, Instandsetzung, Verbesserung (DIN EN 13269).

    ESG & Arbeitsschutz

    Green Maintenance: Minimierung Emission, Langlebigkeit Anlagen,

    BetrSichV => “Wer prüft Anlage? Pflichtenübertragung an Wartungsfirma?“

    Digitalisierung

    CAFM, SLA-Tracking => Minimierung Papier => KVP => “Automatisierte Meldungen?”

    Service Desk => “Störungs-Ticket => direkter Verweis auf Wartungsvertrag?”

    Mitbestimmung & Personal

    BR => “Keine unkontrollierten Outsourcing-Verträge?” Minimierung Konflikte,

    Personalkonzept => “Wer administriert?”

  • PHASE 4 (DEZEMBER 2025 – MÄRZ 2026): AUSSCHREIBUNG, VERGABE, VERTRÄGE & SCHNITTSTELLEN (FM, IT, SERVICE DESK)

    Ausschreibung

    Leistungsverzeichnis => “Welche Wartungsumfänge? Intervall? SLA?,” Minimierung Missverständnisse.

    Mitbestimmung => BR => "Zustimmung Outsourcing-Scope?"

    Vergabe & Vertragswesen

    Pflichtenheft: Mangelanspruch, CR-Management (z. B. revidierte Wartungsintervalle?), ESG-Klauseln.

    Minimierung Overhead => “Einheitliche Systematik?”

    Schnittstellen

    FM/IT => “CAFM-Integration, SLA-Reporting?” Minimierung manuelle Erfassung,

    Service Desk => “Ticket -> Wartezeit-Tracking -> KPI?”

    Organisation

    “Wer pflegt Wartungsvertragsdaten? Wer genehmigt CR?” Minimierung Personalmangel => BR => “Einwände?”

    Die DIN EN 13269 definiert Empfehlungen für die Gestaltung von Instandhaltungsverträgen / "Wartungsverträgen"
  • PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): PILOTPHASE, IMPLEMENTIERUNG WARTUNGSMANAGEMENT & SCHULUNGEN

    Pilot

    Start in einigen Gewerken (z. B. Aufzüge, Brandschutz) => Minimierung Komplexität.

    KPI => “Störungsquote, Zeitersparnis, SLA-Erfüllung?”

    Wartungsmanagement

    CAFM / Tool => “Wartungsplanung, Terminierung, Dokumentation,” Minimierung manuelle Abläufe,

    Reminder => “Nächste Wartung fällig in x Tagen?”

    Schulungen

    FM-/Instandhaltungs-Teams => “Vertragssoftware, KPI-Analyse, ESG-Kennwerte,” Minimierung Fehler,

    Mitbestimmung => BR => Info => “keine Überbelastung?”

    Dokumentation

    Wartungs- / Prüfprotokolle => Minimierung Lücken => “Sicherer Nachweis BetrSichV.”

    EINE VOLLSTÄNDIGE UND PRÄZISE DOKUMENTATION DER WARTUNGSARBEITEN IST ENTSCHEIDEND FÜR DIE QUALITÄTSSICHERUNG UND RECHTSKONFORMITÄT
  • PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): ROLL-OUT, MITBESTIMMUNG, SLA-SETUP & FREMDFIRMENMANAGEMENT (START-UP)

    Voll-Rollout

    Alle relevanten Gewerke => “Wartungsverträge aktiv,” Minimierung manuelle Koordinierung,

    SLA => “Reaktionszeit <2h?,” KPI => “Verfügbarkeit?”

    Mitbestimmung & Personal

    BR => “Zustimmung? Dienstleisterwechsel? Personelle Umstellung (Start-up)?” => Minimierung Konflikte,

    Pflichtenübertragung => BetrSichV => “Gewerke-Risiken abgedeckt?”

    Fremdfirmenmanagement

    Start-up => “neue Wartungsdienstleister?” Minimierung Startprobleme => KVP => “Erstperformance?”

    Lieferantenentwicklung => Audits => Minimierung Qualitätsabfall.

    Risikomanagement

    Notfallpläne => “Wartungsdienst insolvent? 2. Lieferant?” Minimierung Ausfall,

    Minimierung Unfälle => BetrSichV => “DGUV-Vorschriften, E-Check?”

    Die Dokumentationspflichten im Zusammenhang mit Wartungsverträgen sind komplex und erfordern Sorgfalt
  • PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): AUDITS, KVP & FINALE OPTIMIERUNG (ÜBERGABE NEUBAU / FINALISIERUNG)

    Interne / Externe Audits

    Check => “DIN EN 13269 konform? BetrSichV abgedeckt? ESG-Klauseln eingehalten?” Minimierung Non-Compliance.

    KPI => “Kosten-/Zeitersparnis? Störfälle?”

    KVP & Lessons Learned

    “Verbesserungen an SLA, CR-Verfahren, Clause Library?” Minimierung Wiederholfehler,

    Innovationsmanagement => “KI-gestützte Wartungsprognose?”

    Übergabe Neubau

    Neubau => Start Jan. 2027 => Wartungsverträge => Wirksam ab Erstinbetriebnahme? Minimierung Lücken.

    Letzte Mängelbeseitigung => GU -> FM => “Klar definierte Garantie/Wartungs-Grenzen?”

    Arbeitsschutz

    BetrSichV => “Passt Verantwortungsübergang an externe Wartungsfirmen?” => Minimierung Haftung,

    Minimierung Mängel => Ggf. Nachbesserung?

    Transparente Bildquellennachweise für Medieninhalte
  • PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & INTEGRATION INS REGELBETRIEB (WARTUNGSVERTRÄGE IM FM)

    Finaler Hochlauf

    Ab Januar 2027: Alle Wartungsverträge digital im CAFM-System, Minimierung Overhead,

    SLA => aktiv, KPI => “Instandhaltungsquote, Zeit bis Problembehebung?”

    Regelbetrieb

    FM-/Instandhaltungsteam => ständige Pflege => “Neue CR? Nachjustierung Wartungsintervalle?”

    Service Desk => “Störungs- / Wartungsmeldung => passender Vertrag => Minimierung Zeitverlust.”

    Korrekturmaßnahmen & KVP

    KPI => “Userzufriedenheit, Ausfallquote, CO₂-Reduktion?” Minimierung Abweichung => CR => “Anpassung SLAs?”

    Mitbestimmung => BR => “Keine Personalschwierigkeiten?”

    Langfristige Stabilisierung

    Audits => “1x pro Jahr?” => Minimierung Non-Compliance => BetrSichV, GEFMA, DIN EN 13269,

    Innovationsmanagement => “KI-basierte Wartungsprognose, Condition Monitoring?”

    WORKSHOPS KÖNNEN UNTERNEHMEN DABEI HELFEN, NEUE IDEEN UND PERSPEKTIVEN ZU GEWINNEN UND INNOVATIVE LÖSUNGEN ZU ENTWICKELN