Rechtssichere Gestaltung von Wartungsverträgen
Ziel
Das Ziel der rechtlich konformen Ausarbeitung von Wartungsverträgen ist es, klare Verantwortlichkeiten des Betreibers zu definieren und gleichzeitig Haftungsrisiken zu minimieren. Durch die sorgfältige Erstellung von Verträgen, die alle relevanten rechtlichen Vorgaben und Normen berücksichtigen, wird gewährleistet, dass alle Parteien ihre Pflichten und Rechte verstehen und einhalten. Insbesondere sollen Regelungen zur Haftung, zur Sicherheitsverantwortung und zu Wartungsintervallen präzise formuliert werden, um Streitigkeiten und rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden. Der Betreiber muss Verantwortung für die ordnungsgemäße Durchführung der Wartungsarbeiten übernehmen, während potenzielle Haftungsrisiken für den Facility Manager auf ein Minimum reduziert werden. Durch die rechtssichere Gestaltung der Wartungsverträge wird ein langfristiger, stabiler Betrieb der Anlagen und ein hohes Maß an rechtlicher Sicherheit für alle Beteiligten sichergestellt.
Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und Normen
Integration der Anforderungen aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) für überwachungsbedürftige Anlagen.
Einhaltung von Normen wie DIN EN 13306 (Wartung und Instandhaltung), DIN VDE 0105 (Elektroanlagen) oder VDI 3810 (Betreiberpflichten).